Homeoffice seit 2020: Von der Notlösung zur festen Arbeitsform
Seit dem Jahr 2020 hat sich das Homeoffice von einer Notlösung während der Pandemie zu einem festen Bestandteil der modernen Arbeitswelt entwickelt. Während zu Beginn der Pandemie viele Unternehmen ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice schickten, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, hat sich diese Arbeitsform in den folgenden Jahren etabliert. Im Jahr 2023 arbeiteten in Deutschland etwa 23,5 % der Erwerbstätigen zumindest gelegentlich von zu Hause aus, ein Wert, der seit 2021 relativ konstant geblieben ist.
Wie große Unternehmen mit Homeoffice umgehen
Große Unternehmen haben unterschiedliche Strategien im Umgang mit Homeoffice entwickelt. Einige, wie Amazon, fordern seit Januar 2025 von ihren Mitarbeitenden eine vollständige Rückkehr ins Büro, um Effizienz und Teamzusammenhalt zu fördern. Andere Unternehmen setzen weiterhin auf flexible Modelle, die sowohl Präsenzzeiten im Büro als auch Arbeit von zu Hause ermöglichen. Diese hybriden Arbeitsmodelle bieten den Mitarbeitenden Flexibilität und tragen zur Zufriedenheit bei. Ein Beispiel hierfür ist SAP, das seinen Angestellten erlaubt, bis zu 50 % der Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Studien zeigen, dass hybride Arbeitsmodelle langfristig produktiver sein können, wenn sie gut organisiert sind.
Vorteile für Unternehmen durch mobiles Arbeiten und Homeoffice
Die Vorteile von mobilem Arbeiten und Homeoffice gehen weit über kurzfristige Flexibilität hinaus. Gerade für mittelständische Unternehmen ergeben sich Chancen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Fachkräfte unabhängig vom Standort zu rekrutieren und langfristig Kosten zu senken. Eine gut durchdachte Strategie für Remote Work trägt maßgeblich zur Unternehmenskultur und Effizienz bei.
- Steigerung der Produktivität: Mitarbeitende berichten von weniger Stress und unproduktiven Zeiten, was zu einer höheren Effizienz führt (Deutschlandfunk).
- Kosteneinsparungen: Durch die Reduzierung benötigter Büroflächen können Unternehmen Betriebskosten senken (Wikipedia).
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit: Flexibles Arbeiten ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, was die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden steigert (Fraunhofer IAO).
- Verbesserung des Arbeitgeberimages: Das Angebot von Homeoffice und mobilem Arbeiten positioniert Unternehmen als moderne und attraktive Arbeitgeber (Personio).
- Erweiterung des Talentpools: Ortsunabhängiges Arbeiten ermöglicht die Rekrutierung von Fachkräften außerhalb des unmittelbaren Standortes.
Diese Vorteile zeigen, dass die Implementierung von Homeoffice und mobilem Arbeiten nicht nur den Mitarbeitenden zugutekommt, sondern auch maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Unternehmen, die eine sichere und leistungsfähige Lösung suchen, sollten den Open Cloud Workspace in Betracht ziehen.
Open Cloud Workspace: Datensouveränes Arbeiten im Homeoffice und unterwegs
Unser Open Cloud Workspace bietet eine datensouveräne Plattform für die Zusammenarbeit in verteilten Teams. Mit Modulen wie Nextcloud für Dateifreigaben, Zimbra für E-Mail und Kalender sowie Nextcloud Talk für Videokonferenzen ermöglicht der Open Cloud Workspace eine nahtlose Integration verschiedener Open-Source-Tools. Alle Daten werden in deutschen Rechenzentren gespeichert, was höchste Sicherheitsstandards und Compliance mit der DSGVO sicherstellt. Durch die zentrale Benutzerverwaltung und die Möglichkeit zur Zwei-Faktor-Authentifizierung behalten Unternehmen stets die Kontrolle über ihre Daten und Zugriffe. Mit dem Open Cloud Workspace wird eine sichere und effiziente Remote-Zusammenarbeit ermöglicht.
Praxisbeispiel: Die SDIA setzt auf den Open Cloud Workspace
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung des Open Cloud Workspace ist die Sustainable Digital Infrastructure Alliance (SDIA). Die Organisation suchte nach einer Alternative zu Google Workspace, die sowohl DSGVO-konform als auch nachhaltig ist. HKN übernahm die Migration und implementierte eine Lösung, die vollständig auf Open-Source-Technologien basiert. Dank der einfachen Nutzung im Browser und der hohen Datensicherheit konnte die SDIA ihre digitale Infrastruktur erfolgreich umstellen.
Im Vergleich zu anderen Lösungen wie Microsoft 365 oder Google Workspace überzeugt der Open Cloud Workspacevor allem durch die vollständige Kontrolle über die eigenen Daten und die Vermeidung von Abhängigkeiten zu US-amerikanischen Anbietern. Zudem entfallen langfristige Lizenzkosten, was besonders für mittelständische Unternehmen ein Vorteil sein kann. Diese datensouveräne Cloud-Lösung für Unternehmen bietet höchste Sicherheit und Flexibilität.
„Wir freuen uns mit der HKN einen Partner gefunden zu haben, der nicht nur unsere IT-Umgebung für uns verwaltet und bereitstellt, sondern das auch mit denselben Werten wie wir tut: Nachhaltig und Regional.“ - Max Schulze, Executive Chairman der SDIA
Mehr zur Case Study und den Erfahrungen der SDIA finden Sie hier: Case Study herunterladen.
Fazit: Zukunftssicheres Homeoffice mit Open Cloud Workspace
Mit dem Open Cloud Workspace fördern Unternehmen die Produktivität und Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden, ohne Kompromisse bei der Datensicherheit einzugehen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie einen Daten souveränen Workspace für Ihr Unternehmen suchen.