Nextcloud Collectives, ein Wiki für Nextcloud

Nextcloud hat mit Collectives, oder in der deutschen Übersetzung Kollektive, einen lang gehegten Wunsch der User/innen erfüllt. Mit dieser App können Gruppen von Benutzer/innen eigenständig Informationen sammeln, verlinken und schreiben – also all das, was man sich von einem Wiki wünscht.

Wie arbeite ich mit Nextcloud Collectives?

Zunächst ist die Installation der App „Collectives“ erforderlich. Im Anschluss wird das Symbol von Collectives in der Navigation sichtbar. Im nächsten Schritt ist es erforderlich, auf „Neues Kollektiv“ zu klicken, um mit der Erstellung zu beginnen.

Vor dem Start sollte jedoch ein wenig Überlegung darüber erfolgen, welche Ziele erreicht werden sollen. Ein Collective bezeichnet eine Sammlung von Seiten zu einem bestimmten Thema, die in der App übersichtlich dargestellt werden. In der linken Spalte werden die Kollektive angezeigt, in der mittleren Spalte befinden sich die zugehörigen Seiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Unterseiten auszuklappen, die angelegt wurden. In der Hauptspalte wird schließlich der Inhalt der Seite angezeigt.

Die gleiche Struktur findet man übrigens als Ordnernavigation im Ordner „Collective“ wieder. Diese Ordnerstruktur kann synchronisiert und die Inhalte gemeinsam mit anderen Programmen bearbeitet werden. Alle Seiten, die in der Collective App erstellt werden, sind Standard Markdown Files.

Ein Collective ist demnach eine Sammlung zu einem bestimmten Thema. So kann beispielsweise eine Sammlung für alle Informationen zu einem bestimmten Projekt erstellt werden. Das hat zudem den Vorteil, dass Sie Ihre Sammlungen zielgerichtet teilen können.

Die Mitglieder eines Collectives verwalten

Klickt man in der rechten Spalte auf die drei kleinen Punkte neben dem Collective, findet man den Link zur Verwaltung der Mitglieder.

In der „Mitglieder verwalten“ Sektion, können sich Nextcloud Benutzer/innen selber zu Gruppen zusammenschließen um einfacher Inhalte zu teilen. Das Besondere an den Collectives ist, dass für jedes Collective automatisch ein geheimer Kreis angelegt wird. Fügt man dem Kreis neue Mitglieder hinzu, haben diese automatisch Zugriff auf das Collective.

Mit einem Collective arbeiten

Jetzt kommen wir wirklich dazu, wie man mit einem Collective arbeitet. Um den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir dafür ein kurzes Video erstellt.

Das war es von uns. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand in den Kommentaren hinterlässt, wie die Collectives auf seiner Nextcloud genutzt werden.

10 Gedanken zu „Nextcloud Collectives, ein Wiki für Nextcloud“

  1. Hallo zusammen, mir gefällt die Nextcloud App sehr gut.
    Was mir jedoch noch sehr fehlt, vor allem nach dem Wechsel vom Notion weg ist, dass ich z.B. nicht einfach /Seite schreiben kann, um eine Seite zu erstellen, oder auch nicht /Überschrift.
    Diese Funktionen haben mir in Notion schon sehr viel Zeit erspart.

    Antworten
  2. Eine super Sache! Vielen herzlichen Dank für die Arbeit an dieser App, welche Nextcloud auf ein noch wichtigeres und nutzbares Level hebt. Danke.

    Antworten
    • Guten Tag,
      wir können leider keine Rechtsberatung/-auskunft geben.

      Sofern man sein Collective nicht teilt, haben weitere Personen keinen Zugriff auf die Inhalte.
      Bei der Collective App sollte beachtet werden das die Einträge im Ordner „Collectives“ als „.md“ aufbewahrt werden.

      LG

      Antworten
  3. Ich arbeite seit Anfang mit Collective – gut für Protokolle, interne Zusammenarbeit usw. Aber das Exportieren der Arbeit (pdf, html) oder das präsentieren im Web (mit Freigabe Link) geht nur sehr langsam und gibt kein schönes Bild. Bilder und Tabellen sind nur rudimentär. PicoCMS geht prktisch auch nicht. Ich wechsel jetzt auf TikiWiki oder Dokuwiki – wofür es eine Integration gibt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar